Pafos ist eines der bedeutendsten Zivilisationszentren der Antike im gesamten Mittelmeerraum.
Die ganze Stadt Pafos, die in der Antike über sechs Jahrhunderte hinweg die Hauptstadt der Insel Zypern war, wurde in das offizielle Verzeichnis des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Archäologisches Museum Pafos


Griva Digeni Straße 43, Pafos
Tel: +357 26306215
Ganzjährig geöffnet
Montag – Freitag: 8.00-16.00 Uhr
Samstag und Sonntag geschlossen
Eintritt: € 2,50
Vorübergehend geschlossen
Das archäologische Museum von Pafos beherbergt eine beeindruckende Sammlung antiker Funde von der Insel Zypern, die bis in das Neolithikum (Jungsteinzeit, 1.700 v. Chr.) zurückreichen.
Die Exponate, die vorwiegend aus Palaipaphos (Kouklia), Nea Pafos (der heutigen Stadt Pafos) und Marion-Arsinoe (Polis) stammen, werden durch sehenswerte Funde aus Pegeia, Kisonerga, Lempa, Pano Arodes, Salamiou, Akourdalia, Pomos, Kidasi und Geroskipou ergänzt.
In fünf Ausstellungsräumen sind faszinierende Exponate zu sehen, die aus dem Neolithikum bis ins Mittelalter stammen. Der erste Raum ist Ausstellungsstücken aus der Jungsteinzeit, der Bronzesteinzeit und der Bronzezeit gewidmet, darunter auch Münzen, die in Pafos geprägt wurden.
Der zweite Raum umfasst Exponate aus der Eisenzeit und der Klassischen Epoche, so etwa ein Grabstein aus Marion, der mit einer zypro-syllabischen Inschrift versehen ist.
Im dritten Raum finden sich sehenswerte Ausstellungsstücke aus der hellenistischen und römischen Epoche. Besonders erwähnenswert sind hier eine Marmorstatue des Asklepios und eine wunderschöne Marmorbüste der Göttin Aphrodite.
Im vierten Raum sind Exponate aus der späten Römerzeit und aus der frühchristlichen Zeit zu sehen, während der vor Kurzen angefügte fünfte Raum der Byzantinischen Epoche und dem Mittelalter gewidmet ist.

Geroskipou – Volkskunstmuseum


3 km (2 Meilen) östlich von Pafos
Tel: +357 26306216
Täglich geöffnet:
Öffnungszeiten Winter (16. September – 15. April): 8.30 – 16.00 Uhr
Öffnungszeiten Sommer (16. April – 15. September): 9.30 – 17.00 Uhr
Eintritt: € 2,50
Der Name des Dorfes Geroskipou leitet sich von der griechischen Bezeichnung „Ieros Kipos” (heiliger Garten bzw. Hain) ab.
Das Museum umfasst eine faszinierende Sammlung zypriotischer Volkskunst und heimischen Kunsthandwerks, die in einem wunderschönen traditionellen Dorfhaus ausgestellt ist.

Archäologisches Museum von Marion-Arsinoe in Polis

Makariou III. Avenue 26,
Polis, 35 km (22 Meilen) von Pafos
Tel: +357 26 32 29 55
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 8.00 -16.00 Uhr
Samstag: 9.00 – 15.00 Uhr
Sonntag: Geschlossen
Eintritt: € 2,50
Das Museum von Marion – Arsinoe in Polis öffnete seine Pforten im Jahre 1998. Es besteht aus drei Ausstellungsbereichen: Die Exponate in Raum I, der nach Nicos Shacolas, einem der Stifter des Museums benannt ist, stammen aus der weiteren Umgebung von Polis und sind chronologisch angeordnet, um die historische Entwicklung der Region von der Jung- und Bronzesteinzeit bis hin ins Mittelalter zu veranschaulichen.
Die Ausstellungsstücke in Raum II stammen aus einer reich ausgestatteten Nekropole in der Umgebung, wobei besonders Bezug auf den Standort und die Ausgrabungen der Grabstätten genommen wird. Antiken literarischen Aufzeichnungen von Stephanos Vyzantios zufolge wurde die antike Stadt Marion von König Marieas gegründet. Nach derzeitigem Kenntnisstand war Marion allerdings bereits gegen Ende des Neolithikums und während des gesamten Chalkolithikums besiedelt. Die Blütezeit der Stadt begann ab der zypro-archaischen Epoche, und während der zypro-klassischen Epoche galt sie als eines der wichtigsten antiken Stadtkönigreiche der Insel, das wichtige Handelsbeziehungen zu den Inseln der östlichen Ägäis, aber auch zu Attika und Korinth unterhielt.

Museum von Palaipaphos


Im Dorf Kouklia, 14 km (9 Meilen) östlich von Pafos
Tel: +357 26 43 21 80
Täglich geöffnet:
Öffnungszeiten Winter (16. September – 15. April):
Montag – Sonntag: 8.30 – 17.00 Uhr
Öffnungszeiten Sommer (16. April – 15. September):
Montag – Sonntag: 8.30 – 19.30 Uhr
Eintritt: € 4,50 (Der Preis schließt den Eintritt zur archäologischen Stätte von Palaipaphos ein)
Palaipaphos (Alt-Paphos) war in der Antike einer der namhaftesten Pilgerorte der griechischen Welt und eines der mächtigen Stadtkönigreiche Zyperns. Hier befand sich das berühmte Heiligtum der Aphrodite, dessen älteste Überreste bis ins zwölfte vorchristliche Jahrhundert zurückreichen. Die Glanzzeit des Heiligtums dauerte bis ins 3. bis 4. nachchristliche Jahrhundert an. Das Museum ist in einem Herrenhaus aus der lusignanischen Epoche untergebracht und umfasst zahlreiche eindrucksvolle Funde aus der Umgebung, während die Ausgrabungsarbeiten im Bereich des Heiligtums, der antiken Stadt und der Nekropole fortgesetzt werden.

Byzantinisches Museum


Makariou III. Avenue, Geroskipou
Tel: +357 26 2712221
Öffnungszeiten im Winter
Montag-Freitag: 09:00-15:00 Uhr
Samstag: 09:00-13:00 Uhr
Öffnungszeiten im Sommer
Montag-Freitag: 09.00-16.00 Uhr
Samstag: 09:00-13:00
Eintritt: € 2,50
Erzbischöfliche Residenz Pafos, Agiou Theodorou Straße, Pafos.
Eine sehenswerte Sammlung von Objekten aus der byzantinischen Epoche, darunter auch wunderschöne byzantinische Ikonen aus dem 7. bis 18. Jahrhundert. Auch die älteste bisher auf Zypern gefundene Ikone (7. oder 8. Jh.) ist hier ausgestellt.
Das Byzantinische Museum von Pafos befindet sich auf dem Gelände des Erzbistums von Pafos. Hier ist eine große Zahl byzantinischer Ikonen zu sehen, die vorwiegend aus dem 12. bis 19. Jahrhunderts stammen uns von Kirchen und Klöstern im Bezirks Pafos gesammelt wurden. Diese Ikonen bringen den starken Glauben der Bewohner von Pafos während der byzantinischen Zeit zum Ausdruck und zeugen heute noch vom hohen künstlerischen Niveau jener Zeit. Die älteste Ikone, jene der Barmherzigen Jungfrau (Eleousa) aus der Klosterkirche Agios Savvas tis Karonos, datiert in etwa aus dem Jahr 1200 und stellt ein erlesenes Beispiel byzantinischer Kunst dar.
Darüber hinaus sind im Byzantinischen Museum auch liturgische Bücher, Fermane (Erlässe), Manuskripte, Holzschnitzereien, Kreuze, Silberwaren und Messgewänder zu sehen.

Ethnographisches Museum in Pafos


Exo Vrisis Straße 1
Tel: +357 26932010
Montag-Samstag: 09:30-17:00 Uhr
Sonntag: 10:00-13:00 Uhr
Eintritt: € 2,56
Eine interessante Sammlung verschiedener Objekte, die aus dem Neolithikum bis in die Gegenwart stammen.
Das ethnographische Museum ist ein privates, im Besitz der Familie Eliades befindliches Museum, das bis 1971 unter der Bezeichnung Volkskunstmuseum bekannt war. Es umfasst die Sammlung des verstorbenen George Eliades, eines Intellektuellen, dessen besonderes Interesse der Archäologie, Geschichte, Volkskunst und Literatur galt und der über mehr als ein halbes Jahrhundert hinweg in den ländlichen Regionen der Insel Kunstschätze sammelte, und zwar insbesondere in der Umgebung seiner Geburtsstadt Pafos.
Komponenten der natürlichen und der vom Menschen geschaffenen Umwelt wurden in das Museumsgebäude integriert – so etwa natürliche Höhlen, ein in den Fels geschlagenes hellenistisches Grabmal, ein Terebinthenbaum und architektonische Teile, die aus dem Jahr 1894 stammen, sowie auch ein Kiosk.
Die Exponate umfassen Kostüme und Trachten, insbesondere bäuerliche Trachten und Zubehör, traditionelle, handgeschnitzte Holzmöbel, landwirtschaftliche Geräte und Werkzeuge, Küchengeräte, Gebrauchsgegenstände aus Ton, Webstühle und Webwaren, aber auch archäologische Funde, die vorwiegend aus der Bronzesteinzeit stammen.

Maa -Palaiokastro

Maa-Palaiokastro (Coral Bay)
Tel: +357 97883968
Öffnungszeiten im Winter (16.09. – 15.04.)
Montag-Freitag: 08.30 – 16:00 Uhr
Öffnungszeiten im Sommer (16.04.-15.09.)
Montag – Freitag: 09.30 – 17:00 Uhr
Eintritt: € 2,50
Hier befand sich in der Antike die erste Siedlung (mykenischer) Griechen, die um 1.200 v. Chr. nach dem Fall der mykenischen Königreiche auf dem griechischen Festland nach Zypern migrierten. Hier liegen die Wurzeln des Griechentums auf der Insel Zypern.
Das kleine architektonisch außergewöhnliche Museumsgebäude ist das Werk des prominenten Architekten Andrea Bruno, der als Professor an der Universität Turin tätig ist und zu den größten Architekten Europas zählt. Das Museum veranschaulicht die Kolonisierund der Insel Zypern durch die mykenischen Griechen.

Byzantinisches Museum von Arsinoe

Episkopat von Arsinoe, Polis, Bezirk Pafos
im Dorf Peristerona, 9 km (6 Meilen) südlich von Polis
Tel: +357 26 35 25 15
Täglich geöffnet:
April-Oktober
Montag-Freitag: 10:00-13:00 & 14:00-18:00 Uhr
Samstag: 10:00-13:00 Uhr
November-März
Montag-Freitag: 10:00-16:00 Uhr
Samstag: 10:00-13:00 Uhr
Eintritt: € 2,50
Eine sehenswerte Sammlung verschiedener Gegenstände aus der byzantinischen Epoche, darunter wunderschöne byzantinische Ikonen aus dem 13. bis 19. Jahrhundert, aber auch holzgeschnitzte sakrale Gegenstände, heimische und importierte Gebrauchs- und Kunstobjekte aus Silber und Metall, sowie Textilien. Außerdem sind hier seltene Bücher und Manuskripte ausgestellt.

Webereimuseum im Dorf Fyti

c/o Frau Mavrelli
Tel: +357 26 73 21 26
Mai – Oktober: Montag-Samstag: 08:00-12:00 & 14:00-17:00 Uhr
November-April: Montag-Samstag: 09:00-12:00 & 13:00-15:00 Uhr
Das Dorf Fyti ist seit dem Mittelalter für seine wunderschönen Webarbeiten bekannt, die nach einer ganz besonderen Art angefertigt werden. Die im Dorf hergestellten Webstoffe sind als „Fythkiotika” ein Begriff und zeichnen sich durch ihre lebendigen Farben und abwechslungsreichen Muster aus. Im Museum sind schöne Beispiele dieser Webarbeiten ausgestellt, während Besucher auch die Gelegenheit haben, bei ihrer Herstellung zuzusehen.

Korbmacher-Museum im Dorf Inia

c/o Frau Georgia Manolis
Tel: +357 26 33 25 62
Juni-September
Montag-Samstag: 11:00-13:00 Uhr
Montag-Freitag: 16:00-19:00 Uhr
Oktober-Mai
Montag-Freitag: 11:00-13:00 & 14:00-17:00 Uhr
Samstag: 11:00-13:00 Uhr
Vom Dorf Inia aus genießt man einen fantastischen Blick über die Halbinsel von Akamas. Die Gegend bietet sich zum Wandern und Spazierengehen inmitten der herrlichen Landschaft an.
Im Museum ist eine Sammlung verschiedener Korbmacher-Produkte zu sehen.

Volkskunstmuseum in Kato Akourdaleia

Tel:+357 26 30 62 16
Montag – Freitag: 08:00- 14:30 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: € 2,50
In diesem Museum sind schöne Beispiele heimischer Volks- und Handwerkskunst zu sehen.

Geburtshaus von Erzbischof Makarios III.

Im Dorf Panagia
Hier befindet sich die Geburtsstätte von Erzbischof Makarios, dem ersten Präsidenten der Republik Zypern.
Sein bescheidendes Wohnhaus wurde zu einem Museum umgewandelt.